Einzigartiges Wohnen unterm Storchennest
„Luxus trifft Geschichte: Alte Meierei wird zum modernen Wohntraum“ – Umbau einer ehemaligen Meierei

Die Idee
Vor den Toren Hamburgs, umgeben von Feldern, steht die alte Meierei aus den Jahren 1886 und 1920. Dieses historische Gebäude wurde von einem Bauunternehmer-Ehepaar über Jahre liebevoll saniert und in ein modernes Wohnhaus verwandelt. Die ursprüngliche Produktionshalle, die sich an der Rückseite des Haupthauses aus rotem Backstein befand, wurde in Wohnräume umgewandelt. Aufgrund der schlechten Bausubstanz war jedoch eine energetische Ertüchtigung notwendig. Dies führte dazu, dass die Produktionshalle abgerissen werden musste und ein neuer Baukörper zwischen Haupthaus und dem markanten Schornstein entstehen sollte.
Ich wurde als Innenarchitektin von den Bauherren hinzugezogen, um den Entwurf des Anbaus zu übernehmen. Die Herausforderung bestand darin, einen ca. 115 qm großen Neubau zwischen dem Haupthaus und dem Schornstein zu planen, der sowohl energetischen Anforderungen gerecht wird als auch ästhetisch überzeugt. Dabei musste eine Lösung geschaffen werden, die aufgrund der Ausrichtung des Baukörpers möglichst viel Licht in den östlichen Bereich des Innenraumes bringt und zudem die Auswirkungen des bewohnten Storchennestes händelbar macht (herabfallender Unrat).
Die Bewohner wünschten sich eine offene Raumgestaltung, in der Wohnen und Kochen auf einer Ebene stattfinden. Ein heller Frühstücksplatz und die Küche als zentraler Mittelpunkt des täglichen Lebens standen im Fokus. Der Eingangsbereich und das Gäste-Bad sollten im Altbau Platz finden, während der Anbau sich durch eine moderne Formensprache davon absetzen sollte. Das Ziel war es, Alt und Neu zu einer harmonischen Einheit zu verbinden. Mein Entwurf des Innenraums gab die Form des Anbaus vor – Architektur von innen nach außen gedacht. Um die natürliche Belichtung der östlichen Wohnfläche zu erreichen, entschied ich mich für einen Kubus mit einem höher gelegenen Pultdach, das an das Flachdach anschließt. Ein Lichtband zwischen Pultdach und Flachdach fängt das Nachmittagslicht ein und reflektiert es auf den Küchenbereich. Sichtbare Träger und sanierte Backsteinwände erzählen die Geschichte des Hauses und schaffen eine authentische Atmosphäre. Ehrliche Materialien wie Sichtbetondecken, Eichenböden, Schwarzstahl für Stufen, sichtbare Träger und Loft-Schiebetüren sowie Cortenstahl im Außenbereich ziehen sich durch die Räumlichkeiten. Der Entwurf der Küche war besonders wichtig, da sie das Herzstück des Hauses bilden sollte. Ich verband die Bereiche Küche und Essplatz durch übereck geführte Hochschränke, die die Backsteinwand der Schornsteinmauern umarmen. Oberhalb der Hochschränke setzte sich der Backstein fort und schuf so die Verbindung von alt und neu. Ein freistehender Tresen mit einer dicken Eichenholzplatte bietet viel Platz zum Kochen und Vorbereiten und lädt zur Unterhaltung ein. Hochwertige Küchengeräte steigern den Spaß am Kochen, während die gemusterten Zementfliesen eine Hommage an den historischen Kontext darstellen.
Durch die Zusammenarbeit mit dem Küchenatelier Schaffhausen und der Verwendung von Möbeln der Firma Leicht wurde mein Entwurf perfekt umgesetzt. Ein hängender Kamin vor der dunkel gestalteten TV-Wand mit integriertem Soundsystem und das durch Firma LichtJa entwickelte Lichtkonzept, das sich der jeweiligen Nutzung anpasst, inszeniert die Raumwirkung und schafft eine harmonische Verbindung zwischen den verschiedenen Elementen. Große Sitzflächen am Fenster laden zum Verweilen ein und holen die Natur ins Wohnzimmer. Der wahre Luxus zeigt sich meines Erachtens durch die maßgeschneiderte Grundrisslösung, die alle Anforderungen des Alltags erfüllt sowie durch die detailverliebte Umsetzung und ehrliche Materialien. Das Besondere an diesem Projekt ist die die gelungene Kombination aus historischen Elementen und moderner Innen – Architektur. Die Küche als Herzstück des Hauses verbindet Alt und Neu, innen und außen und ist offen und doch gemütlich. Die sorgfältige Materialwahl und das durchdachte Lichtkonzept schaffen eine einzigartige Wohnatmosphäre. Dieses Projekt ist ein Beispiel dafür, wie historische Gebäude in die Moderne geführt werden können, ohne ihren ursprünglichen Charme zu verlieren.
Es war mir eine Freude, dieses Projekt zu realisieren und den Bewohnern ein Zuhause zu schaffen, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse perfekt erfüllt und dabei wahren Luxus verkörpert.
Unser Versprechen
Umfang
- Entwurf des Neubaus auf der Fläche der Alten Meierei unter Einbeziehung des Schornsteins und des neuen Eingangsbereiches im Haupthaus
- Anbau: offenes Wohnen mit Küche
- Altbau: Eingangsbereich, Gästebad und HWR
- Entwurf Anbau, Küche, Badezimmer, Einbaumöbel, Kamin, HiFi – Möbel
- Farb- und Materialauswahl
- Lichtkonzept durch Antje Kröplin ( Fa. Lichtja – Licht und mehr GmbH )
- Audiokonzept und Umsetzung durch Thomas Carstensen (Fa. Inklang )
- Leistungsphasen: Entwurf, Ausführungsplanung in Teilen und künstlerische Oberleitung
Fakten
- Bauvorhaben: Um- und Anbau eines Wohngebäudes „Alte Meierei“
- Baujahr: 2021/2022
- Fläche: ca. 130 qm
Impressionen















